Beiträge

Backofenfest II

Am 20. Juli war es soweit und unsere lange geplante Reise ans Backofenfest nach Oberbibrach begann. Nachdem sämtliches Material verstaut und sämtliche Thurgauer eingetroffen waren, starteten wir pünktlich um 07:30 in Richtung Deutschland. Acht Stunden, 560 Kilometer und geschätzte 53 Apéroplättli später trafen wir schliesslich im kleinen Dorf in der Oberpfalz ein. Eine Sandbank versperrte noch den Weg, doch auch das konnte uns nicht mehr aufhalten. Martin Kräml, der Vorstand der freiwilligen Feuerwehr, sowie die Familie Schatz nahmen uns herzlich in Empfang und wir wurden gleich mit einem Willkommensbier sowie mit frisch gebackenen Kuchen und Leberkässemmeln versorgt. So sollte es dann eigentlich auch die nächsten zwei Tage weitergehen – bei jeder Gelegenheit wurden wir kulinarisch verwöhnt und fanden uns in geselliger Runde wieder. Wir waren wirklich überwältigt von der grossartigen Gastfreundschaft, die uns das ganze Wochenende zuteilwurde. Nach dem Bezug unseres Schlafquartiers in der Turnhalle oder schon eher dem Einrichten der persönlichen Wohlfühloasen galt es dann ein erstes Mal ernst für uns. Wir montierten unsere prachtvollen Uniformen (wahlweise mit oder ohne Gamaschen) und marschierten unter grossem Applaus auf dem Festplatz ein.

Eine erste Kostprobe unserer schweizerischen Trommelkunst kam beim Publikum sehr gut an und die Bibracher erhalten von uns die ehrenvolle Auszeichnung für den schnellsten Biernachschub nach einem Auftritt aller Zeiten. Im grossen Steinofen wurden derweil köstliche Pizzen gebacken, die wir ebenfalls gerne probierten. Etwas später am Abend spielten wir dann bereits zum zweiten Mal auf mit einem abwechslungsreichen Showblock. Besonders das Stück „Hämmers“ begeisterte die Leute, die so etwas hier noch nie zuvor gesehen hatten. Waren die Schleusen noch nicht offen, so wurden sie spätestens jetzt eingerissen und viele von uns blieben noch bis spät in die Nacht sitzen. Es hält sich ausserdem das Gerücht, dass einige von uns noch die Bar gekapert hätten. Der zweite Tag begann für uns mit einem tollen Frühstücksbuffet, welches die Lebensgeister sofort wieder zu erwecken vermochte. Musikalisch eröffneten wir den Tag, so dass auch sicher ganz Oberbibrach wach wurde. Von da ging es nahtlos in den Frühschoppen über und natürlich machten wir dort weiter, wo wir am Vortag aufgehört hatten. Mit Blasmusik und leckeren Broten von Griebenschmalz bis Obatzda frönten wir der bayrischen Kultur und als die Kapelle nach wirksamer Überzeugungsarbeit unsererseits den Böhmischen Traum anstimmte, hielt es niemand mehr auf den Bänken. Aus dem Frühschoppen wurde eher ein Ganztagesschoppen, wenngleich doch einige die Gelegenheit nutzten, etwas Schlaf nachzuholen oder eine kleine Sightseeing-Tour zu unternehmen. Unseren zweiten Auftritt an diesem Tag absolvierten wir dann ganz im Sinne des kulturellen Austausches im urchigen Edelweisshemd. Beim Stück „Calypsambo“ konnte auch Martin Kräml noch sein Rhythmusgefühl an der Cabasa unter Beweis stellen. Als wäre alles bisherige noch nicht genug gewesen, hatten unsere Gastgeber sogar noch einige Geschenke für uns parat und wir nutzten die Gelegenheit für einige Gruppenfotos vor dem Steinofen.

Gegen Abend begann dann auch unsererseits die intensive Vorbereitung auf die bevorstehende Tombola. Systematisch wurden Lose sortiert und die Gewinnchancen diskutiert. Und tatsächlich konnten wir unter anderem zwei Lampen vom örtlichen Schreiner Busch ergattern, die bei unseren Mitgliedern sicher einen Ehrenplatz erhalten werden. Die Band The Downlookers sorgte für gute Unterhaltung und auch wir schalteten natürlich nochmals voll in den Partymodus bis hin zur Polonaise. Bei einem schmackhaften Mitternachtsimbiss – Morgens um 2:00 in Deutschland – liessen wir das Fest gemeinsam ausklingen. Umso beeindruckender war es, dass am nächsten Morgen um 08:00 schon wieder alle vollzählig beim Frühstück erschienen. Nun hiess es schliesslich Abschied zu nehmen und sogar eine Handvoll Einheimische erschienen nochmals um sich persönlich zu verabschieden – oder besser gesagt um auf Wiedersehen zu sagen – denn das wird hoffentlich irgendwann einmal der Fall sein. Unsere Fahrerin Ursula brachte uns schliesslich wieder sicher nach Hause und wir nutzten die Reisezeit zur allgemeinen Erholung. Wir können uns nur noch einmal herzlich bei unseren Kollegen aus Oberbibrach bedanken -wir alle werden dieses tolle Wochenende nie vergessen!

Hier gehts zu den Fotos

Backofenfest I

In diesem Jahr muss unsere Sommerpause noch etwas warten, denn im Juli steht uns der eigentliche Höhepunkt des Vereinsjahres bevor. Vom 20.-22. Juli werden wir nach Oberbibrach in der Oberpfalz reisen. Die örtliche freiwillige Feuerwehr organisiert dort jährlich das Backofenfest – ein traditionelles Dorffest wo im Steinofen allerlei Köstlichkeiten gebacken werden.

Der Tambourenverein wurde eingeladen an diesem Fest teilzunehmen und zur musikalischen Umrahmung beizutragen. Ein solcher Anlass mit gutem Essen, Trinken und viel Geselligkeit ist für uns natürlich genau das richtige und wir freuen uns, nach langer Zeit wieder einmal eine richtige Vereinsreise zu unternehmen. Wir sind gespannt was uns erwartet und können nur sagen: Oberbibrach wir kommen!

WUPSCH 2019

Am Freitag dem 14. Juni durften unsere Jungtambouren anlässlich des WUPSCH gemeinsam mit der Kadettenmusik auf dem Wuhrplatz auftreten. Jede Gruppe spielte 1-2 Stücke aus ihrem Repertoire vor, welche beim Publikum grossen Anklang fanden.



Anlässe wie diese sind für unsere Jungen sehr wichtig, denn dies ermöglicht es ihnen Auftrittserfahrungen zu sammeln und ihr Können unter Beweis zu stellen. Auch stärken solche Anlässe den Zusammenhalt zwischen der Kadettenmusik und den Tambouren, woraus beide Formationen langfristig profitieren.

Die Weisse Rose

Vom 18.-21. Juni werden wir mit einer Tambourengruppe am Theater „Die Weisse Rose sind Wir“ des Gymnasiums Oberaargau mitwirken. Wir freuen uns bereits jetzt auf dieses tolle Projekt und können dies allen Interessierten wärmstens empfehlen.

Detaillierte Informationen sind unter www.gymo.ch/theater-2019 zu finden.

Waldbräteln 2019

Am Samstag 18. Mai fand in der Waldhütte Schlosshubel unser traditionelles Bräteln für die Gönnerinnen und Gönner des Vereins statt. Vor allem aufgrund der unsicheren Wetterlage fanden etwas weniger Besucher den Weg zu uns als auch schon. Der Stimmung tat dies jedoch keinen Abbruch und die Atmosphäre war gewohnt familiär.

Nach einigen trommlerischen Vorträgen durch die Sektion ging es zu Speis und Trank über. Und da letztlich auch Petrus erbarmen hatte, konnten wir noch bis in die Abendstunden bei spannenden und lustigen Gesprächen sitzen bleiben. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Alle, die uns in irgendeiner Form unterstützen und zum Erhalt des Trommelwesens in der Region beitragen.

Auftritt Lions Club Erlinsburg

Am Samstag 04. Mai durften wir im Rahmen des Jubiläumsfestes zum zehnjährigen Bestehen des Lions Club Erlinsburg auftreten. In der geschichtsträchtigen Umgebung des Schloss Thunstetten kam unsere historische Uniform natürlich besonders gut zur Geltung.


Auch wenn das Wetter leider nicht ganz mitgespielt hat, konnten wir die Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm unterhalten und zu einem gelungenen Fest beitragen. Wir gratulieren dem Lions Club Erlinsburg nochmals herzlich zum Jubiläum und bedanken uns für das Engagement sowie die grosszügige Spende an unser Jungtambourenwesen.

Ehrung ZTPV

Im Rahmen der 92. Delegiertenversammlung des Zentralschweizerischen Tambouren- und Pfeiferverbands am 23. März in Luzern wurde unser Technischer Leiter Stefan Haus zum Ehrenmitglied ernannt. Nach seiner langjährigen Tätigkeit in der Tambouren Kommission wird er ausserdem zukünftig das Vize-Präsidium des Verbands übernehmen.

Wir gratulieren Stefan ganz herzlich zu dieser Ehrung und bedanken uns bei ihm für die unermüdliche Arbeit im Verband wie auch in unserem Verein!

Öffentliche Probe 2019

Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr möchten wir auch heuer wieder allen Interessierten die Möglichkeit geben unsere Trommelkunst bei einer öffentlichen Probe näher kennenzulernen.

Alle, die gerne selbst das Trommelspiel erlernen möchten, die an unserer Nachwuchsausbildung interessiert sind, oder die einfach einmal sehen möchten wie unsere Shows zustande kommen, sind herzlich eingeladen an unserer Probe dabei zu sein. Sowohl unsere Schülerinnen und Schüler, wie auch die Aktivsektion werden ihr Können zeigen. Es gibt Gelegenheit zum mitmachen und ausprobieren sowie zum offenen Austausch.

Ein neuer Tambouren-Anfängerkurs startet anschliessend nach den Frühlingsschulferien, am Montag 29.04.2019.

Fasnacht 2019

In wenigen Tagen ist es wieder soweit und wir machen uns bereit für die närrische Zeit. Wie immer werden wir an der Langenthaler Fasnacht unterwegs sein und beim grossen Zirkus mitmachen. Unser diesjähriges Motto lautet: ein wirbeL von uns, Für die grosse maneGe.

Nachfolgend unsere Programmeckpunkte am Freitag und Samstag:
Fr. 08.03. 20:24 Gönnerabend Bären
Fr. 08.03. 21:36 Gönnerabend Old Capitol
Fr. 08.03. 22:36 Gönnerabend Forum Geissberg
Sa 09.03. 19:10 FKK Stadttheater
Sa 09.03. 21:15 Fasnachts Samschti ir Braui
Sa 09.03. 22:31 Guggenspektakel Bühne Düby

Natürlich werden wir auch an den Umzügen, am Charivari sowie spontan auf der Gasse anzutreffen sein. Und gewiss werden wir wieder einige Überraschungen parat haben.

Instrumentenrevision 2019

Am Samstag 16. Februar traf sich eine gute Gruppe aus Jungtambouren, Aktivmitgliedern und Helfern zu einer grösseren Instrumentenrevision im alten Feuerwehrmagazin. In erster Linie ging es darum ein Duzend alter Trommeln für unsere Jungtambouren auf Vordermann zu bringen. Bestens vorbereitet durch unseren Materialchef Bruno Haus konnten wir uns sofort ans Werk machen und fleissig polieren, schrauben, montieren und schränken.

Es war für alle Anwesenden eine interessante und lehrreiche Aufgabe, zumal auch viele der Aktiven noch nie eine Trommel von Anfang bis Ende zusammengebaut hatten. Nach getaner Arbeit konnten wir uns bei Speis und Trank stärken und können vermelden, dass unsere Instrumente bestens für die kommende Fasnacht vorbereitet sind. Ein grosses Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben!

Hier die Bilder